Küchenschränke
Große Auswahl an Küchenschränken
Bei der Vielzahl der im Handel angebotenen Küchenschränke kann man schon mal den Überblick verlieren. Unterschrank, Oberschrank, Eckschrank, Hochschrank oder Aufsatzschrank? Viele unterschiedliche Schranktypen für die Küchenplanung. Doch welcher Küchenschrank wird wo und wofür in der Küche benötigt? Welche Küchenschränke eignen sich für Ecken? Welche für Vorräte? Lieber Türen oder Schubladen? Wir bieten Ihnen einen Überblick über die gängigen Arten von Küchenschränken und erklären Ihnen, was den jeweiligen Küchenschrank auszeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Küchenschränke im Überblick
- Elemente von Küchenschränken
- Standardbreite von Küchenschränken
- Varianten und Maße von Unterschränken
- Eckschränke für L- und U-Küchen
- Wichtigster Unterschrank: Spülenschrank
- Schubkästen und Auszüge beim Unterschrank
- Küchenhochschränke für mehr Stauraum
- Spezielle Türen bei Hochschränken
- Küchenoberschrank bzw. Hängeschrank in unterschiedlichen Maßen
- Öffnen und Schließen von Oberschränken
- Aufsatzschränke
- Vitrinen in der Küchenplanung
- Küchenregal als offene Alternative zum Küchenschrank
- Küchenschränke in anderen Wohnbereichen
Küchenschränke im Überblick
Die Auswahl an Küchenschränken ist breit gefächert. Die Unterschiede zeigen sich vor allem im Inneren der einzelnen Küchenmöbel und sind von außen nicht zu erkennen.
Zu den üblichen Küchenschränken zählen:
- Unterschrank
- Hochschrank
- Oberschrank bzw. Hängeschrank
- Aufsatzschrank
- Spülenunterschrank
Besondere Küchenschränke sind:
- Nischenschrank
- Flaschen-Auszugsschrank
- Brotschrank oder Brotschneidmaschinen-Schrank
- Küchenschrank mit Korbfächern
- Individuelle Regalbauten
- Weitere Spezialauszüge (z.B. ausklappbares Bügelbrett, kleiner Esstisch)
Elemente von Küchenschränken
Küchenschränke sind die Basis jeglicher Küchenplanung. Jeder Küchenhersteller hat ein vielseitiges Angebot an Küchenschränken, unabhängig von der Preisklasse.
Küchenschranke bestehen aus drei Elementen:
- Korpus
- Beschläge / Scharniere
- Küchenfront
Die einzelnen Küchenmöbel unterscheiden sich in den genauen Maßen, der Ausstattung und der Qualität.
Standardbreite von Küchenschränken
Die Grundmaße der Küchenschränke ähneln sich, jedoch gibt es von Hersteller zu Hersteller Unterschiede. Am meisten unterscheiden sich die Höhenmaße von Küchenschränken je Hersteller. Breitenmaße sind hingegen recht einheitlich.
GUT ZU WISSEN: Die Standardbreite vieler Küchenschränke liegt bei 60 cm. Es sind jedoch auch schmale und breitere Varianten möglich.
Teilweise gibt es auch Zwischengrößen wie 25 oder 35 cm Breite sowie Sonderanfertigungen auf Wunsch.
WICHTIG: Die Tiefe von Unter- und Hochschränken richtet sich nach der Arbeitsplatte und beträgt standardmäßig 60 cm.
TRAUMKÜCHE GESUCHT? JETZT FINDEN!
Rastermaße bei Küchenschränken
Einige Küchenhersteller wie Nolte Küchen, Ballerina Küchen oder auch Rotpunkt Küchen greifen auf Rastermaße zurück.
GUT ZU WISSEN: Rastermaß bedeutet, dass die Höhenmaße der Küchenschränke durch eine gewisse Zentimeter-Angabe teilbar sind — zum Beispiel 13 oder 15 cm. Das ermöglicht eine einheitliche Linienführung.
Für die Qualität eines Küchenschranks entscheidend ist auch die Verwendung hochwertiger Beschläge und Scharniere.
Varianten und Maße von Unterschränken
Bei den Küchenunterschränken müssen Sie besonders darauf achten, dass Sie den Platz in den Schränken optimal nutzen und alles erreichen können.
Varianten von Küchenunterschränken:
- Auszugsschrank
- Schubladenschrank
- Kochstellenschrank
- Spülenschrank
- Regalschrank
- Glastürenschrank
- Jalousieschrank
- Eck-Unterschrank
- Schiebetürenschrank
Unterschränke gibt es in folgenden Maßen:
- Breite: 60 cm als Standard, Varianten von 15 bis 120 cm
- Tiefe: 60 cm als Standard
- Höhe: 75 bis 102 cm
GUT ZU WISSEN: Die Höhe des Küchenunterschranks ergibt sich aus der Sockelhöhe, Korpushöhe und Höhe der Arbeitsplatte.
TIPP: Passen Sie die Höhe der Arbeitsfläche auf den Hauptnutzer der Küche an.
Eckschränke für L- und U-Küchen
Um „tote Ecken“ zu vermeiden und jeden Zentimeter in der Küche zu nutzen, gibt es Eck-Unterschränke. Sie sind besonders wichtig bei Küchen in L-Form und U-Form. Ecklösungen müssen sich jedoch nicht zwangsläufig auf Küchenunterschränke beschränken.
GUT ZU WISSEN: Ecklösungen sind auch möglich bei Hochschränken.
Es lassen sich also ein Hochschrank und eine Ecklösung kombinieren. Sie gewinnen mit Ihrer Küchenplanung ein extra viel Stauraum und können Ihre L-Küche oder U-Küche mit mehr Hochschränken planen.

Wichtigster Unterschrank: Spülenschrank
Der Spülenunterschrank beherbergt den Ort, an dem wir die meiste Zeit in der Küche verbringen: die Spüle.
Der Spülunterschrank bietet Platz für:
- Abfalltrennung / Mülleimer
- Filter
- Spülmittel
- extra Stauraum
GUT ZU WISSEN: Manche Hersteller bezeichnen den Spülbereich — also Abfallsystem, Spülbecken und Armatur — als „Wasserplatz“.
Schubkästen und Auszüge beim Unterschrank
Bei Küchenschubladen gibt es viele unterschiedliche Lösungen: vom Sockelauszug zur Besteck-Schublade mit LED-Beleuchtung.
Der Fachmann unterteilt Küchenschubladen in:
- Auszüge
- Schubkästen
GUT ZU WISSEN: Der Unterschied zwischen Schublade und Auszug besteht in der Größe: Auszüge bieten mehr Stauraum.
TIPP: Mit schmalen Auszügen in Unterschränken können Sie kleine Nischen füllen, während extrabreite Schranklösungen für Geschirr und Töpfe besonders praktisch sind.
Küchenhochschränke für mehr Stauraum
Hochschränke in der Küche bieten besonders viel Stauraum.
GUT ZU WISSEN: Der Hochschrank ist häufig auch Multifunktionsmöbel.
Der Küchenhochschrank beherbergt beispielsweise Küchengeräte und bietet gleichzeitig Platz für Vorräte, Haushaltshelfer und Geschirr.
Hochschränke gibt es in folgenden Maßen:
- Breite: 30 bis 60 cm, extrabreit bis 120 cm
- Tiefe: 60 cm Standard
- Höhe: 140 cm bis 210 cm inklusive Sockel, extrahoch bis 240 cm
Der Küchenhochschrank wird angeboten als:
- Auszugsschrank
- Vorratsschrank
- Apothekerschrank
- Gerätehochschrank
- Diagonalhochschrank
- Eckhochschrank
- Geschirrhochschrank
- Besenschrank
- Glashochschrank
- Regalhochschrank
- Taschentür-Schrank
Spezielle Türen bei Hochschränken
Neben klassischen Türen für den Küchenschrank, gibt es für Hochschränke auch spezielle Tür-Lösungen.
Alternativen zur Standard-Tür sind:
- Schwenktür
- Jalousie
- Taschentür
Küchenoberschrank bzw. Hängeschrank in unterschiedlichen Maßen
Oberschränke sind kein Muss in der Küche. Oberschränke, auch Hängeschränke genannt, schaffen zusätzlichen Stauraum in der Küche, ohne weitere Bodenfläche zu belegen.
Oberschränke werden in der Küche ganz vielseitig eingesetzt:
- Schiebetürenschrank
- Klapptürenschrank
- Geschirrabtropfschrank
- Gewürz-Oberschrank
- Glas-Oberschrank
- Regal-Oberschrank
TIPP: Besonders in kleinen Räumen sollten Sie den vorhandenen Platz nutzen und in die Höhe planen.
Maße bei Oberschränken (Hängeschränken):
- Breite: Standard 60 cm, Varianten von 30 bis 120 cm
- Tiefe: Standard 30 / 40 cm, bis zu 60 cm
- Höhe: 26 cm bis 91 cm
Oberschränke sind ideal für die Aufbewahrung von:
- Geschirr
- Gläser
- Porzellan
- Vorräte
Mindestabstand bei Oberschränken
Ein Hängeschrank sollte mindestens 50 cm oberhalb der Arbeitsfläche angebracht werden. Nur mit dem nötigen Mindestabstand ist das Arbeiten auf der Arbeitsfläche möglich.
TIPP: Im Spülbereich können Sie einen größeren Abstand lassen.
TIPP: Setzen Sie Ihre Küchenoberschränke mit Licht, Griffen oder Farbe gestalterisch in Szene.
Öffnen und Schließen von Oberschränken
Ein Hängeschrank ist schwerer zu erreichen, eine offene Tür kann hier schnell im Weg sein.
TIPP: Achten Sie vor allem bei Oberschränken auf leichtes Öffnen und Schließen.
Aufsatzschränke
Aufsatzschränke werden zwar oft zu den Oberschränken gezählt, doch gebührt diesem besonderen Schranktyp an dieser Stelle eine eigene Kategorie.
Aufsatzschränke werden in der Küche eingeplant als:
- Diagonalschrank
- Eckschrank
- Glas-Aufsatzschrank / Vitrinen-Schrank
- Regalschrank
- Jalousie-Schrank
Aufsatzschränke stehen direkt auf der Arbeitsplatte. Das heißt: Wo ein Aufsatzschrank eingeplant wird, entsteht eine Nische. Jeder Zentimeter wird in der Höhe für Stauraum genutzt.
GUT ZU WISSEN: Es gibt Aufsatzschränke in unterschiedlichen Höhenmaßen, um mit den anderen Küchenschränken bündig abzuschließen.
Vitrinen in der Küchenplanung
Schränke mit Glastüren kommen in der Küche vielfach zum Einsatz: als freistehende Vitrine, komplett durchsichtig oder mit Rückwand. Glastüren gibt es bei Aufsatzschränken, Hängeschränken und — in selteneren Fällen — auch Unterschränken.
Küchenregal als offene Alternative zum Küchenschrank
Statt eines Küchenoberschranks bietet sich auch ein Hängeregal an. Offene Regale bieten einen guten Überblick über den Inhalt. Da Regale wohnlich wirken und sich auch in anderen Räumen gut machen, gibt es immer mehr Regalsysteme im Sortiment der Küchenhersteller.
ACHTUNG: Ein offenes Regal bedeutet größeren Reinigungsaufwand, da der Inhalt nicht vor Staub geschützt ist.
GUT ZU WISSEN: Offene Regale sind typische Bestandteile einer modernen Küche im Industrial Design.
Küchenschränke in anderen Wohnbereichen
Aus einem Küchenunterschrank wird mit den passenden Füßen und guter Planung schnell ein Sideboard, das im offenen Wohnen perfekt zur Küche passt. Auch Schränke fürs Badezimmer oder das Wohnzimmer sind mit dem Küchenschrank als Basis möglich.
GUT ZU WISSEN: Mittlerweile bieten Küchenhersteller immer mehr Möglichkeiten, Küchenmöbel alternativ einzusetzen.
Von der Küche zum Ankleidezimmer: Die Assoziation mag im ersten Moment nicht nahe liegen, doch die technische Raffinesse von Küchenmöbeln lässt sich wunderbar übertragen – zum Verstauen und Ordnen von Kleidung und Schmuck. Auch ein Home-Office Platz ist möglich.
Home-Office aus Küchenmöbeln

Testen Sie die unterschiedlichen Küchenschränke in Ihrem örtlichen Küchenstudio.
Häufige Fragen zu Küchenschränken
Welche Küchenschränke gibt es?
Küchenschränke gibt es in vielen Varianten. Schließlich müssen Küchen auch in die unterschiedlichsten Räume passen. Zu den gängigen Küchenschränken zählen:
- Unterschrank
- Eckschrank
- Hochschrank
- Oberschrank
- Aufsatzschrank
Einen umfassenden Überblick über alle Schranktypen erhalten Sie in unserem Beitrag zu Küchenschränken.
Welche Küchenschränke sind notwendig?
Welche Küchenschränke wirklich notwendig sind, hängt von Ihren Anforderungen an die Küche ab. Klar ist: Ohne Unterschränke lässt sich keine Küche mit Koch- und Spülbereich planen. Wenn Sie viel Stauraum wünschen, sollten Sie Vorratsschränke wie den SPACE TOWER oder den Apothekerschrank wählen. Auch Hängeschränke bis unter die Decke, sind eine Option. Möchten Sie im Kücheneck Ihre Töpfe unterbringen, überlegen Sie einen Eckschrank einzuplanen. Ihr örtlicher Küchenprofi weiß, welche Möglichkeiten Sie haben.
Worauf muss ich bei Küchenschränken achten?
Achten Sie darauf, dass Ihre Küchenschränke eine gute Qualität haben und den Stauraum gut nutzbar machen. Hochwertige Küchenschränke erkennen Sie am Material, der Wanddicke und auch den Beschlägen, denn diese entscheiden über den Bedienkomfort. Schrankkorpus und Küchenfront sollten farblich übereinstimmen. Das sorgt für Harmonie. Aber auch die Innenorganisation ist wichtig und sollte eine gute Übersicht und Bedienergonomie schaffen. Wie Sie mit der richtigen Innenausstattung für Ordnung im Küchenschrank sorgen, lesen Sie hier.
Aus welchem Material sind Küchenschränke?
Küchenschränke bestehen oft aus MDF-Platten. Abhängig vom Preissegment des Herstellers gibt es Küchenschränke aus günstigen Spanplatten oder auch komplett aus hochwertigem Massivholz.
Welche Maße haben Küchenschränke?
Küchenschränke gibt es in unterschiedlichen Maßen. Die Höhen der Küchenschränke variieren abhängig vom Küchenhersteller stark, die Breiten in der Regel nicht. Unterschränke und Oberschränke sind meist ab 30 cm bis 120 cm breit und Hochschränke 30 cm bis 60 cm. Viele Hersteller setzen auch Sonderanfertigungen um.
Mithilfe unseres Online-Küchenplaners finden Sie schnell heraus, welche Küchenschränke am besten in Ihre Küche passen.
Gibt es Küchenschränke speziell für Ecken?
Ja, es gibt solche Küchenschränke: Eckschränke stellen eine Alternative zur ungenutzten Küchenecke dar. Ideal, wenn Sie zusätzlichen Stauraum schaffen möchten. Zur Wahl stehen Eckschränke mit unterschiedlicher Innenausstattung. Ob mit Vollauszügen, Drehböden oder Schwenkauszügen: Welche Eckschränke es gibt und welcher für Sie in Frage kommt, lesen Sie in unserem Beitrag Eckschränke im Produktcheck.
Wie hoch sollten Oberschränke gehängt werden?
Oberschränke sollten so hoch aufgehängt werden, dass Sie selbst die Küchenutensilien ganz oben gut erreichen. Dabei gilt: Der Mindestabstand zur Arbeitsplatte sollte 50 cm betragen. Oberhalb der Spüle darf der Abstand auch größer sein. Aber keine Sorge Ihr örtlicher Küchenprofi weiß, worauf es bei der Montage Ihrer Küchenschränke ankommt.
Wie tief sollten Oberschränke in der Küche sein?
Bei Oberschränken müssen Sie immer darauf achten, dass sie nicht zu tief sind und Ihnen Arbeitsfläche rauben. Um die Fläche einer 60 cm tiefen Arbeitsplatte optimal nutzen zu können, empfiehlt sich für Oberschränke eine Tiefe von 40 cm.
Welche Vorratsschränke gibt es für die Küche?
Sie habe die Wahl zwischen verschiedenen Vorratsschränken. Beliebt sind vor allem folgende vier Vorratsschränke:
- Herkömmlicher Vorratsschrank
- Apothekerschrank
- SPACE TOWER
- TANDEM Vorratsschrank
Wenn Sie mehr über die Vor- und Nachteile dieser Vorratsschränke wissen möchten, werfen Sie doch einen Blick in unseren Produktcheck.